Die neue Herausforderung des Welterbe-Luther-Marathons
Mit zum Teil gravierenden Neuerungen startet am 28. Juni 2015 die 12. Auflage des bisher als Pummpälzlauf bekannten Marathons. Dem Trend der Läufer nach mehr Natur folgend wurden weite Streckenverläufe um herrliche Landschafts- und Waldpassagen des UNESCO Weltnaturerbes Hainich und langgezogene Laubwaldwege des westlichen Naturparks Thüringer Wald ergänzt, während die zwangsläufig durch Thüringen führenden Verkehrsmagistralen wie ICE, A 4 und Bundesstraßen in den Hintergrund treten. Die beiden Halb- und Viertelmarathon verlaufen sogar ausschließlich auf Waldwegen.
Der Startort am Schlosspark in Behringen besitzt alle wichtigen Funktionseinheiten für den Start des Marathons und seines Special Run&Bike. Anmeldung im Foyer des Rathauses, Parkflächen daneben auf dem EDEKA-Parkplatz, Start am Park. Der Run&Bike Marathon ist wegen des abwechselnden Laufens und Radfahrens des Duos beliebt, wobei sich die bewachten Radwechselstellen an den Versorgungspunkten befinden. Der erste davon wird wieder fürsorglich von der Fam. Herrmann in Haina betreut, danach nach der Unterquerung der A4 - Nessetalbrücke nach 9 km wartet vor dem „Frau Holle Haus“ der zweite Versorgungspunkt. Danach geht es auf dem Jakobsweg zum Großen Hörselberg (484 m) bergan. Er ist der Märchenberg Deutschlands, auf dem neben der Frau Holle sogar der Teufel gewohnt haben soll, worauf sein teuflischer Anstieg schon mal Aufschluss zu geben scheint. Deshalb gibt es dort nach weiteren 4 Km am Jesusbrünnlein den dritten Versorgungspunkt. Der Kammweg vorbei an Tannhäuserhöhle, Venusgrotte und Jesusbrünnlein lockt mit grandiosen Ausblicken zum Thüringer Wald, lässt jedoch keine Zeit für dolce vita längst vergangener Zeiten. Unten im Hörseltal wartet nach weiteren 7 km der nächste Versorgungspunkt, von wo aus das Massiv des Thüringer Waldes in Angriff zu nehmen ist. Seine Höhenwegscheide Rennsteig gibt dem Marathon nicht nur seinen Namen, sondern dürfte auch sein Scharfrichter für die Läuferinnen und Läufer sein.
Da aber der Marathon mit seinen nahezu 1000 Höhenmetern sowieso zu keiner Weltrekordzeit taugt, werden die meisten allerdings Genussläufer - sofern man Marathonläufer überhaupt so nennen darf - sein. Die Streckenführung zum Gipfel trägt den vielversprechenden Namen Bierweg und führt an der Höllwand vorbei zum Kamm des Rennsteigs mit seinem Gipfel Todtemann (582 m). Dort am Jubelhain mit der Wartburgquelle darf nach der Bezwingung des Rennsteigs durchaus gejubelt werden. Zur Vorfreude können Läuferinnen und Läufer auf halben Anstieg das köstlich gelbe Kraftelixier am Versorgungspunkt „Bierweg“ genießen. Das reicht zumindest bis zum Versorgungspunkt am Rennsteig „Ascherbrück“, von wo es noch 15 Km bis ins Ziel sind und die Beinmuskulatur vor dem nicht minder fordernden Abstieg gestärkt werden sollte.
Der Rennsteig bleibt jetzt bis zur Großen Meilerstätte der Begleiter, wo die Kameraden der Bergwacht Ruhla mit einem Versorgungspunkt am Auerhahn die Läufer umsorgen. Auf der alten Eisenacher Chaussee geht es jetzt hinunter vorbei an Luthers Entführungsstelle zum Schlosspark Altenstein mit seinen Sehenswürdigkeiten.
Wem die Marathondistanz zu anspruchsvoll erscheint, für den gibt es den Halbmarathon. Mit seinem Start am Naturbad wird nunmehr ein Rundkurs daraus. Am Rennsteig trifft er dann am historischen Rennsteigbeginn am Ruhlaer Häuschen mit dem Marathon zusammen. Er besitzt Kultstatus. Einsteiger ziehen dagegen den Viertelmarathon vor. Für sie geht es nach dem Start schon bald durch den Schlosspark.
Die Siegerehrung in allen Disziplinen stellt dann den Höhepunkt dar. Neben den Siegern sind die Punkte in verschiedenen Cups heißbegehrt, so bei der Sparkassen - Trophy, dem Town&Country Pokal, dem Marathon Supercup, dem Trailrunning Supercup, dem Landschaftscup und dem Nordic-Bäder Cup.
Anmeldungen gibt es zu günstigen Rabattstaffelungen noch bis 31. März 2015, ansonsten enden diese spätestens am 22. Juni 2015. Nachmeldungen sind am Starttag gegen eine Nachmeldegebühr möglich. Für die Town&Country Rennsteigquerung als zweitem Wettbewerb der Sparkassen-Trophy können sich Teams oder Gemeinschaften mit einer Sammelanmeldung kostengünstig anmelden.